Kooperation der BBS Landau mit der HS Worms (27.11.2023)
An der HS Worms fand am 17. November 2023 der erste interdisziplinäre Forschungstag statt. Vorträge, Poster-Sessions und Diskussionen zeigten die große Bandbreite
an Forschungsthemen aus unterschiedlichen Disziplinen und stellte sich als gute Möglichkeit heraus, Forschung erfahrbar zu machen.
So wurden uns durch die Teilnahme Einblicke in die Welt der Forschung ermöglicht und Perspektiven für die eigenen berufliche Zukunft aufgezeigt.
Am 9. November – nach vier Jahren Coronapause – ehrte die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz wieder die besten
Azubis. In einer Feierstunde im Palatinum in Mutterstadt wurden 122 junge Leute ausgezeichnet, die die Abschlussprüfung
in ihrem Ausbildungsberuf als Jahrgangsbeste bestanden haben.
Darunter waren zwei Auszubildende, die als Berufsschüler die BBS Landau besucht haben:
- Christoph Köhler im Ausbildungsberuf Verkäufer und
- Fabian Ziegler im Ausbildungsberuf Automobilkaufmann
Beide sogar als Landesbeste! Eine tolle Leistung!
Wir gratulieren herzlich und wünschen beiden alles Gute
für ihre Zukunft.
Deutsch-französischerAusflug in den Europa-Park (26.10.2023)
Der Tag startete früh um 7.30 Uhr, denn wir hatten ein großes Programm mit Schülerinnen und Schülern unserer
französischen Partnerschule André Siegfried geplant. Das Wetter spielte mit, so war es schön und sonnig als wir am 19.9.2023 in Landau den Bus nahmen und unsere Partnerschule in Haguenau
ansteuerten. Begleitet von 6 deutschen und französischen Lehrkräften trafen dort 21 deutsche und 19 französische Schülerinnen und Schüler aufeinander, um in einem zweisprachigen Speeddating
Bekanntschaft zu schließen.
Mit dem Bus ging es weiter in den Europapark. Da sich der Europapark im deutschen Rust befindet, hatten sich
unsere französischen Reiseteilnehmerinnen und Teilnehmer im Unterricht der „Section Euro“, welcher durch einen Lehrkräfteaustausch im Rahmen unserer Schulpartnerschaft wöchentlich
stattfindet, vorab auf den benötigten deutschen Wortschatz vorbereitet. So konnten sie im Europapark mit Unterstützung der deutschen Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein deutsches
Europaquiz lösen. Dabei kamen die Gruppen an vielen tollen Attraktionen und Fahrgeschäften des Parks vorbei und nutzten diese entsprechend ausgiebig.
So ging ein langer und erlebnisreicher Tag um 19 Uhr in Landau zu Ende, nachdem wir unsere französischen
Partner zuvor mit dem Bus wieder nach Haguenau zurückbegleitet hatten.
Une belle journée! À refaire!
Schulmannschaft bei Qualifikationsturnier aktiv (11.10.2023)
Die Fußballmannschaft unserer Schule war in dieser Woche beim Qualifikationsturnier in Landau aktiv. Das Team – bestehend aus Schülern verschiedenster Schulformen -
konnte sich vier Punkte aus drei Spielen sichern. Obwohl dies in einer engen Gruppe am Ende nicht zur Qualifikation für die nächste Runde reichte, soll das Projekt „Schulmannschaft Fußball“ auch
in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des sportlichen Angebots an der BBS Landau bleiben. Vielen Dank an unseren Kollegen Claudio Edelmann, der unsere Mannschaft betreute.
In Gedenken an Thomas Bals: Lionsclub Herxheim-Landau spendet drei Sitzbänke für Berufsbildende Schule Landau (04.10.2023)
Was für eine schöne Geste: Der Lionsclub Herxheim-Landau hat in Gedenken an Dr. Thomas Bals drei große Sitzbänke im Wert von rund 5.000 Euro für den Schulhof der
Berufsbildenden Schule Landau gespendet. Thomas Bals, langjähriges Mitglied des Landauer Stadtrats, war im März dieses Jahres im Alter von 64 Jahren verstorben. Neben seinem kommunalpolitischen
Engagement war er auch mehrere Jahre Vorsitzender der Fußballabteilung des ASV Landau – und Vorsitzender des Fördervereins der BBS.
Die Sitzbänke wurden jetzt in Anwesenheit von Bettina und Dr. Miriam Bals offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron vertrat
dabei als Schuldezernent die Stadtspitze. Er sagte: „Thomas Bals war ein in vielfältigster Weise engagierter Mensch, so auch als Vorsitzender des Fördervereins der BBS – ein Herzensanliegen eines
viel zu früh verstorbenen Mitbürgers. Er war immer eine sichere Bank, wenn er um sein Engagement und seine Unterstützung gebeten wurde. So sind diese Bänke ein schönes Sinnbild und eine
angemessene Erinnerung.“
Die Übergabe der großen Holzbänke, die eine Plakette zur Erinnerung an den verstorbenen Fördervereinsvorsitzenden ziert, fand eingebettet in den fünften
Berufsorientierungstag an der BBS statt. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen konnten sich dabei über zahlreiche Angebote der Berufsausbildung informieren: „Das ist eine
ganz großartige Initiative unserer BBS“, dankte Maximilian Ingenthron allen Organisatorinnen und Organisatoren.
Messeteam @ Tag der Berufe der IGS Rülzheim (04.10.2023)
Nur weil am Freitag Berufsorientierungstag war, heißt das noch lange nicht, dass wir mit dem Beraten aufhören. Am Samstag, 30. September 2023 besuchten Annette
Frank und Michael Braun den Tag der Berufe der IGS Rülzheim und konnten viele tolle Gespräche mit interessierten Schüler:innen führen.
Am Mittwochabend war das Messeteam mit Dr. Lisa Calmbach und Dr. Annette Frank am Berufsinformationsabend der KARS zugange. Es gab zahlreiche Gespräche mit SuS der
9. und 10. Klassen und dabei etliche äußerst interessierte SuS, die gezielt Fragen insbesondere zu den Angeboten des BGY und der HBF hatten. Die BBS Landau freut sich auf die Schulabsolventen der
KARS, die bei Dr. Calmbach und Dr. Frank einen sehr positiven, höflichen und gut vorbereiteten Eindruck hinterlassen haben.
Paris - je t'aime! (31.08.2023)
Im Rahmen der Projektwoche begab sich eine Gruppe für eine Studienreise in die wunderschöne Hauptstadt
unseres Nachbarlandes Frankreich.
In Paris besuchten wir mit dem Louvre und dem Musée d'Orsay zwei der berühmtesten Museen der Welt, vor
allem aber ließen wir die Atmosphäre dieser ganz besonderen Stadt auf uns wirken. Eine Bootsfahrt auf der Seine, ein Besuch der Catacombes von Paris oder ein Ausflug nach Montmarte -
sicherlich wird jeder etwas anderes als absolutes Highlight in Erinnerung behalten.
Besonders in Erinnerung bleiben wird sicherlich auch die Rückfahrt. Aber trotz zwei ausgefallener Züge
und "Sitzplätzen" auf dem Boden blieb die Stimmung gut - und am Ende haben es zum Glück alle nach Hause geschafft.
Bericht: Mario Henn
Projekt derInklusionsklasseim Berufsvorbereitungsjahr der BBS Landau (21.07.2023)
Hallo zusammen,
sicherlich habt ihr schon gemerkt, dass auf unserem Schulhof zwei neue Hochbeete stehen. Wir,
die
Klasse BVJ22c, haben diese Hochbeete im Auftrag der Schule gebaut. Hier sollen
Gemüsepflanzen
und Kräuter wachsen, die im Hauswirtschaftsunterricht genutzt werden können. Es werden
weitere
Beete folgen, in denen die Schulbienen ihr „Futter“ in Form von Blühpflanzen finden werden. Wir möchten
euch hier erklären, wie wir die Hochbeete gebaut haben: Die Schulleitung kam zunächst mit der Frage auf uns zu, ob wir ein Hochbeet bauen könnten und wollte wissen, wie teuer das wäre.
Daraufhin haben wir erst mal recherchiert, was ein Hochbeet ist und was man dafür alles benötigt. Dann waren wir im Baumarkt in Landau. Wir haben dort nachgeschaut, wie teuer das Holz,
die Schrauben, der Wühlmausschutz, die Noppenfolie usw. sind. In der Schule haben wir ausgerechnet, wieviel Geld ein Hochbeet kosten würde und einen Kostenvoranschlag bei der Schulleitung
eingereicht. Die Schulleitung hat daraufhin zwei Hochbeete bei uns bestellt. Bei unserem nächsten Besuch im Baumarkt haben wir alles, was wir für das Hochbeet brauchten, eingekauft. Wir
haben die Bretter mit der Kreissäge in der Werkstatt zugeschnitten. Dann haben wir die Wände für das Hochbeet zusammengeschraubt. Dazu haben wir die Bohrlöcher mit einer Bohrmaschine und
einem kleinen Bohrer zuerst vorgebohrt, damit das Holz nicht einreißt. Dann wurden die Löcher mit einem größeren Bohrer nachgebohrt. Bevor man die Löcher bohrt, muss man mit einer
Schablone die Bohrlöcher anzeichnen am Holz. Mit Abstandhaltern haben wir die Bretter parallel im gleichen Abstand angeschraubt. So haben wir die langen Hochbeet-Wände hergestellt. Dann
haben wir die langen Seitenwände parallel zueinander aufgestellt und die kurzen Seitenwände Brett für Brett mit Schrauben daran befestigt. Wir haben das Blech für den Regenschutz
abgemessen, angezeichnet, geschnitten und gebogen. Das Blech haben wir oben und unten am Hochbeet befestigt, um das Holz vor Nässe zu schützen. Da, wo das Hochbeet hinsollte, haben wir
mit dem Freischneider das Gras weggemäht. Das Unkraut in der Kiesdrainage vor der Schulwand haben wir rausgezogen, damit es ordentlicher aussieht. Dann haben wir die Größe der Stellfläche
für das Hochbeet ausgemessen und die Grassoden auf dieser Fläche ausgestochen. Nachdem wir die Kiessteine als Drainage für unser Hochbeet in die Stellfläche eingefüllt haben, ging es an
das Setzen des Hochbeets. Dazu haben wir Pflastersteine auf die Kiessteine gelegt und diese mit der Wasserwaage ausgerichtet. Wir haben einen der Beton-Kübel, die auf dem Schulhof
gestanden haben, von Grassoden und Erde befreit, d.h. wir haben den Kübel geleert. Wir haben den Beton Kübel mit zwei Ameisen hochgehoben und geschoben. Dann haben wir ihn an einen
anderen Platz geschoben, weil er uns im Weg gestanden hat. Anschließend haben wir das Hochbeet aus der Werkstatt auf Herrn Freys Anhänger geladen, mit Spanngurten befestigt und auf den
Schulhof gefahren. Auf dem Schulhof haben wir das Hochbeet vom Anhänger gehoben und auf die vorbereitete Stellfläche gestellt. Nachdem wir in das Hochbeet Äste als Drainageschicht und
Blätter und Grassoden als Rotteschicht eingefüllt haben, haben wir es mit Erde aus den Beton-Kübeln und dem Aushub der Stellfläche befüllt. Während wir das zweite Hochbeet fertig gestellt
haben, konnte die Erde im ersten Hochbeet schon mal ruhen. Dann haben wir die ersten Radieschen gesät. Jetzt müssen wir täglich ans Gießen denken und freuen uns schon auf unsere erste
Ernte. Wir freuen uns außerdem, wenn euch unsere Hochbeete gefallen und ihr sie mit „im Auge behalten“ würdet. Wenn euch was auffällt, ihr Anregungen oder Hinweise habt, oder selbst gerne
gärtnert und euch an der Pflege beteiligen möchtet, meldet euch gerne bei uns in U23 oder über den Messenger bei Herrn Frey und Frau Rothe. Wir freuen uns über
Rückmeldungen.
Viele Grüße
BVJ C 22/23
PS:
Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Hochbeete zu bauen und jetzt die Radieschen wachsen zu sehen.
Sporttagder Abteilung 1 (21.07.2023)
Am 4.Juli fand bei traumhaftem Wetter der diesjährige Sporttag der Abteilung 1 statt.
Auf dem Sportplatz neben der Schulsporthalle traten dreizehn Klassen der Abteilung 1 zum Völkerball und
Fußballturnier an. Für den Organisator Manfred Müller war neben dem großen Engagement aller Teilnehmer*innen besonders die Fairness aller Teams bemerkenswert. So einigten sich die Teams bei
Unklarheiten und die begleitenden Sportlehrer*innen waren eher Zuschauer als Schiedsrichter.
Es kam weder zu Verwarnungen noch zu Platzverweisen, da es trotz großem Einsatz nur faire Aktionen
gab.
Die „Bewirtung“ der BF1 HW 22B unter Anleitung von Sigrid Sutter-Schimmelpfennig und Angela Di Campli wurde
von allen Schüler*innen dankend angenommen. Die in der Küche der BBS Landau selbst hergestellten leckeren Müsliriegel, frisches Obst und Wasser gaben den abgekämpften Teams neue
Energie.
Mit freundlicher Unterstützung vom Förderverein der BBS Landau wurde der Gesamtsieger, die HBF Wi 22b, mit
einem Gutschein in Höhe von 50 Euro ausgezeichnet. Der Fairnesspreis mit 30 Euro ging an die BF1 WV 22.
Der Sieger im Völkerball war die BF 1 WV 22 und der Sieger im Fußball war die HBF Wi 22b.
Alle Siegerteams erhielten vom Schulleiter Wolfgang Peters eine Urkunde überreicht.
Der Handy-Dieb – Die Musik macht das Gefühl
(19.07.2023)
Filmmusik-Projekt im Musik-Grundkurs
Im Grundkurs Musik haben wir uns für ein kleines Filmmusik-Projekt entschieden. Profis nutzen verschiedene Methoden für Filmsounds.
Eine davon ist die „Mood-Technik“, bei der durch die Musik gezielt Stimmungen bei den Zuschauer*innen erzeugt werden sollen. Dabei macht die Musik das Gefühl.
Die Schüler*innen im GK Musik haben sich eine Filmszene ausgedacht und sie selbst gedreht. Die Aufgabe
bestand daran, nur durch Musik und Geräusche die Szene ganz unterschiedlich wirken zu lassen.
Im Beispiel seht ihr den „Handy-Dieb“ mal als Jux unter Freunden und mal bedrohlich ernst.
Nathalie und Lars haben den Film mit dem Handy aufgenommen. Die Musik und die Geräusche dazu haben sie
mit „Garage Band“ selbst zusammengestellt und passend zum Film geschnitten.
GK Musik, Lehrerin: Kirsten Gödeke
Bogensport in der Berufsfachschule 1 (19.07.2023)
Im Rahmen ihrer Projektwoche konnte die Berufsfachschule 1 Wirtschaft A eine neue sportliche Erfahrung auf
dem Bogensportgelände des Eisenbahner Sportvereins in Insheim machen. Nach ausführlicher Einweisung durch erfahrene Trainer wurde ein Turnier durchgeführt. Bei der Siegerehrung gab es eine
Urkunde für jeden und für die Besten jeweils einen Pokal.
Messeteam besuchtTag für Ausbildung und Studium (15.05.2023)
Unser Messeteam war am Samtag, 13.05.2023, beim Tag für Ausbildung und Studium im Pamina-Schulzentrum in Herxheim. Zusammen mit der BBS Germersheim/Wörth haben unsere Lehrkräfte Dr. Annette Frank und Nicole Geiger die Chancen und Möglichkeiten unserer Schulen
vorgestellt. Vielen Dank für das große Interesse und die tollen Gespräche.
Übergabe der KMK-Zertifikate an der BBSLandau (08.05.2023)
In einer globalisierten Welt finden Handel und Produktion oft über Grenzen hinweg statt. Wer dann
Verständigungsprobleme mit seinen Partnern durch sicheres Beherrschen der Businesssprache Englisch ausgleichen kann, verschafft seinem Unternehmen aber auch sich selbst Vorteile und ist
flexibler einsetzbar.
Sechs Auszubildende der Berufsbildenden Schule Landau (Automobil- und E-Commerce-Kaufleute) haben die
Chance darin für sich gesehen und sich ihre Englisch-Kenntnisse durch den Erwerb eines KMK-Fremdsprachenzertifikats auf dem Niveau B2 bestätigen lassen. So sind sie nachweislich für
künftige Aufgaben und Jobs besser aufgestellt.
Ende April fand die Übergabe der Zertifikate durch die Prüferin Ute Adam statt.
HerzlichenGlückwunschan die Auszubildenden!
Verleihung der goldenen Ehrennadel der IHK-Pfalz
anOStRJürgen Decker
(05.05.2023)
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz in einer Feierstunde
insgesamt 57 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer mit Ehrennadeln ausgezeichnet.
Eine goldene Ehrennadel erhielt OStR Jürgen Decker von der Berufsbildenden Schule Landau. Er wurde damit
für seine langjährige Prüfertätigkeit in den Ausschüssen für Industriekaufleute und für Kaufleute für Bürokommunikation geehrt.
„Ohne ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer wäre die duale Ausbildung in der Pfalz und in Deutschland
nicht möglich.“ würdigte Martina Nighswonger, Vizepräsidentin der IHK der Pfalz die Ausgezeichneten.
Auch wir sagen vielen Dank und herzlichenGlückwunsch!
Abitur am BGY gestartet (26.04.2023)
Heute beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen im beruflichen Gymnasium.
Liebe Schüler:innen, wir wünschen euch viel Erfolg! Ihr schafft das! Wir glauben an euch!
Ausbildungs- und Hochschulmesse
(23.04.2023)
Unser Messeteam hatte in der Jugendstilfesthalle in Landau viel zu tun:
Eva Neubeck, Julia Kemkemer und Michael Braun haben am vergangenen Freitag das Bildungsangebot unserer
Schule bei der Ausbildungs- und Hochschulmesse vorgestellt.
Es fanden viele gute Gespräche statt. Schon jetzt freuen wir uns darauf euch im neuen Schuljahr bei uns
begrüßen zu dürfen.
Anlagenmechaniker besuchen Kraftwerk (15.03.2023)
Vergangene Woche besuchte die Klasse BS AM 20b mit ihrem Lehrer Jürgen Rembor das Kohlekraftwerk von EnBW in Karlsruhe. Hierbei konnten viele spannende Erkenntnisse über die
Erzeugung von Strom und Fernwärme gewonnen werden.
Erfolge beim Planspiel Börse (14.03.2023)
Zwei Schülergruppen unseres beruflichen Gymnasiums waren dieses Jahr beim Planspiel Börse erfolgreich:
Louis Waldingern (Klasse 13; LK BWL bilingual) und Hussein El Khansa (Klasse 13; LK BWL) gewannen einen Preis in der Kategorie Nachhaltigkeit auf
Rheinland-Pfalz-Ebene; Daniel Janz (Klasse 12; LK BWL bilingual) und Christopher Lambert (Klasse 12; LK BWL) erreichten den dritten Platz der Sparkasse Südpfalz.
Wir gratulieren den erfolgreichen Schülergruppen und hoffen, dass sie das erworbene Wissen in Zukunft erfolgreich einsetzen werden.
Personen im Bild v.l.n.r.: Andreas Wilhelm (Abteilungsleiter BGY), Stephen Schulz (Regionalmarktleiter der Sparkasse Südpfalz), Louis Waldinger, Hussein El Khansa,
Sandra Galm (betreuende Lehrerin), Daniel Janz, Christopher Lambert
BBS on Tour (06.03.2023)
Vor einigen Tagen besuchte unser Kollege Michael Braun den Tag der Berufs- und Studienorientierung der Fachoberschule Bad Bergzabern und stellte den interessierten
Schüler:innen die Berufsoberschule 2 Gesundheit und Soziales vor. Wir hoffen, die oder den ein oder andere:n auf diese Weise überzeugt zu haben und nächstes Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen
(Rechts im Bild: FOS-Koordinatorin Dr. Nadja Weber)
SPENDENAKTION (28.02.2023)
Das Erdbeben in Syrien und der Türkei hat uns alle tief erschüttert.
Die BF2WV hat sich entschieden, aktiv zu werden - und ihr alle dürft mithelfen!
Am Donnerstag sammelt die Klasse im Foyer der Schule Spenden, die im Anschluss dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe zugute kommen.
Wir freuen uns über jede Spende - jeder noch so kleine Betrag hilft!
(23.02.2023)
Die deutsch-französische Freundschaft ist uns immer noch ein großes Anliegen. Deswegen freuen wir uns sehr darüber, dass wir vor kurzem eine Schülergruppe
unserer Partnerschule, dem Lycée André Siegfried in Hagenau, begrüßen durften.
Neben einer kurzen Vorstellung unserer Schule und der Stadt Landau durch unsere Französisch-Kurse (ihr habt einen tollen Job gemacht!) wurden die französischen
Schüler:innen über Pflegeberufe und den Beruf des Einzelhandelskaufmanns
informiert. Im Anschluss erkundeten die deutschen und die französischen
Schüler:innen gemeinsam die Landauer Innenstadt, bevor der gelungene Tag seinen
Abschluss im Landauer Zoo fand.
L'amitié franco-allemande est toujours très importante pour nous. Pour cela nous
sommes très heureux d'avoir récemment accueilli un groupe d'élèves de notre école partenaire, le lycée André Siegfried à Haguenau.
En plus d'une brève présentation de notre école et de la ville de Landau par nos cours de français (vous avez fait du très bon boulot !), les élèves français
ont été informés sur les métiers d'infirmier et le métier de vendeur au détail. Ensuite, les étudiants allemands et français ont exploré ensemble le centre-ville de Landau avant que la
journée s’est terminée au zoo de Landau.
Berufsfindungsabend der Maria-Ward-Schule (22.02.2023)
Viel Andrang und tolle Gespräche gab es für unsere Kolleg:innen Dr. Annette Frank und Michael Braun beim Berufsfindungsabend an der Maria-Ward-Schule. Den Schüler:innen der 8.
und 9. Klasse wurden verschiedene Bildungsgänge der BBS Landau vorgestellt, außerdem wurden zahlreiche Fragen beantwortet.
An alle Interessierten: Vergesst nicht - bis zum 1. März könnt ihr euch noch anmelden. Anmeldungen sind sowohl digital über unsere Website als auch persönlich im Sekretariat möglich.
Nutzt eure Chance!
1.000 Follower erreicht (15.02.2023)
Es ist zwar schon ein paar Tage her, aber… WIR SIND VIERSTELLIG! Vielen vielen Dank für eure Likes und Abos! Die Kommunikation mit euch bedeutet uns sehr viel. Und wir freuen und schon auf die nächsten 1000.